Aufgabenschwerpunkte in der räumlichen Entwicklungsplanung:
- Entwicklung raumbezogener kreisweiter Planungen und Ziele der Kreisentwicklung einschließlich der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen,
- planerische Begleitung des Strukturwandels, fachliche Beratung bei herausgehobenen Projekten des Strukturwandels,
- Bearbeitung von raumbezogenen Konzepten, Planungen, Programmen oder Projekten,
- Mitwirkung an interkommunalen oder regionalen Kooperationen (z.B. Region Köln-Bonn),
- Erarbeitung planerischer Grundlagen der Verkehrs- und Nahverkehrsplanung,
- fachliche Stellungnahmen zu raumordnerischen Planverfahren und zu Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren,
- Information und Beteiligung von Verwaltungsführung, Politik und Öffentlichkeit zu den betreuten Themen und Projekten,
Aufgabenschwerpunkte der Bauleitplanung:
Stellungnahmen zu Bauleitplänen der kreisangehörigen Kommunen und damit verbundene fachliche Koordinationen innerhalb des Hauses,
fachliche und rechtliche Beratung der kreisangehörigen Kommunen bei der Aufstellung von Plänen und städtebaulichen Entwicklungskonzepten, Fördermittelmanagement: Akquise, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln. Ausschreibung und Vergabe von Leistungen im Rahmen der Projekte,
Ihr Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem der folgenden Studiengänge:
- Raumplanung
- Vollstudium im eigenständigen Studiengang 'Städtebau' oder 'Stadt- und Regionalplanung'
- Studienschwerpunkt oder Mastervertiefung 'Städtebau' oder 'Stadtplanung' im Rahmen des Studiengangs 'Architektur'
- Master- oder Aufbaustudium der 'Stadtplanung', der 'Stadt- und Regionalplanung', der 'Raumplanung' oder des 'Städtebaus' nach dem Abschluss eines fachverwandten Grundstudienganges.
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ermöglicht auch die Bewerbung mit einem Bachelorabschluss in den vorgenannten Studiengängen
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer Vergütung je nach Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach EG 13 TVöD,
- flexible Arbeitszeitmodelle für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung
- eine sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit für die Gesellschaft im öffentlichen Dienst
- ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot im Rahmen unserer Personalentwicklung,
-
Zusatzversorgung (Betriebsrente),
- wertschätzende Führung,
- eine gute und angenehme Arbeitsatmosphäre im Team unserer modernen und zukunftsorientierten Kreisverwaltung,
- betriebliche Gesundheitsförderung,
- Betriebsausflüge und -feste